Table of Contents

Einrichtung

In diesem Abschnitt wird Schritt für Schritt erklärt, was innerhalb von Business Central zu tun ist, um die Shopware Schnittstelle in Betrieb zu nehmen.

Anlegen eines neuen Webshops in Business Central

Im Folgenden wird das Anlegen eines neuen Webshops und die Bedeutung der Einrichtungsfelder beschrieben:

Webshop anlegen

Navigieren Sie über die Suche nach Webshops in die Übersicht der Webshops und legen Sie über den Menüpunkt „Neu" einen neuen Webshop an.

Ausfüllen des Inforegisters „Allgemein" Füllen Sie die Felder im Inforegister „Allgemein" mit Hilfe der Tooltips aus. Fahren Sie in Business Central mit der Maus über die Felder, um eine kurze Beschreibung zu erhalten, wozu die einzelnen Einstellungen genutzt werden. |Feld |Beschreibung |Beispiel |
|--------------------|----------------------------------------------------------------------------------------------|----------------------------------| |Code |Eindeutiger, frei wählbarer Code |SHOPWARE | |Beschreibung |Frei wählbare Beschreibung |Cronus Comics Shop | |Shop Art |Dies ist immer Shopware. |Shopware | |Webshop URL |URL zum Shop (nicht die API URL). Bitte Groß- und Kleinschreibung beachten. |https://store.comporsys.de | |Webshop API URL |URL zur Webshop API |https://store.comporsys.de/api | |Webshop Admin URL |URL zum Webshop Backend |https://store.comporsys.de/admin | |Protokollstufe |Legt fest wie detailliert das Verarbeitungsprotokoll der Schnittstelle gefüllt werden soll. |Warnung | |Aktiviert |Legt fest, ob der Shop für den Datenaustausch verwendet wird. |Ja |

Shopware Integration anlegen

Um sich mit Shopware verbinden zu können wird in Shopware eine sogenannte „Integration" benötigt. Es handelt sich dabei um einen Zugang für Webdienste, der eingerichtet werden muss. Klicken Sie im Menü auf „Shopware Integrationen". Es öffnet sich das Backend von Shopware. Fall Sie noch nicht im Shopware Backend angemeldet sind erscheint ein Anmeldedialog. Bitte melden Sie sich in diesem Fall am Shopware Backend an. Fügen Sie jetzt über „Add Integration"/„Integration hinzufügen" eine neue Integration hinzu. Geben Sie einen beliebigen Namen ein, Setzen Sie den Haken für Schreibberechtigungen und notieren Sie sich die beiden Schlüssel. Klicken Sie dann auf „Save Integration" / „Integration speichern"

Ausfüllen des Inforegisters „Shopware 6 API"

Stellen Sie in Business Central in der Webshop Karte im Inforegister „Shopware 6 API" die Authentifizierungsart auf „Client-Anmeldeinformation". Füllen Sie die Client Id mit „Access key ID" aus der Shopware Integration und „Client Secret" mit „Secret access key" aus. Anschließend klicken Sie im Menü auf „Shopware Anmeldetest". Wenn alles geklappt hat, füllt sich dadurch „Access Token" und „Ablaufdatum-/Uhrzeit für Access Token".

Ausfüllen des Inforegisters „Artikel"

Füllen Sie die Felder mit Hilfe der Tooltips aus. Zusätzliche Hinweise:
SKU Art: Geben Sie welche Artikelnummern im Webshop verwendet werden sollen. Diese Einstellung lässt sich pro Artikel auch übersteuern.

IC Bestände: Der Bestandsmodus IC-Bestand ermöglicht die Bestandsinformation aus einem anderen Mandanten zu holen, statt den Bestand des lokalen Mandanten zu verwenden. Sie können diese Einstellung pro Artikel übersteuern. Für diesen Bestandsmodus wird auch die Einstellung Bestand IC-Partner und IC-Lagerortfilter verwendet. Der IC Lagerortfilter gibt an, welche Lagerorte im IC-Mandanten berücksichtigt werden sollen. Diese Einstellung lässt sich ebenfalls pro Artikel übersteuern.

Ausfüllen des Inforegisters „Verkaufsauftragsimport"

Füllen Sie die Felder mit Hilfe der Tooltips aus. Zusätzliche Hinweise:

Musterbestellung:

Für die Unterstützung von Musterbestellungen ist in Shopware ein Plugin notwendig:
Musterbestellung | Shopware Community Store

Muster Präfix: Falls ein Präfix für Musterartikel in Shopware konfiguriert wurde, muss dieser hier eingetragen werden. Die Schnittstelle kann sonst die ursprüngliche Artikelnr. nicht herausfinden.

Webshop Verkaufskanäle

Navigieren Sie über die Suche in die Webshop Verkaufskanäle und klicken Sie auf „Verkaufskanäle importieren". Dies ist notwendig, um zum Beispiel die Währungs-ID zu ermitteln.

Webshop MwSt. Prod. Buchungsgruppe

In Shopware wird für jeden Artikel eine Steuerklasse benötigt, die der MwSt.-Produktbuchungsgruppe in Business Central entspricht. Die Zuweisung dafür finden Sie in der Suche unter „Webshop MwSt. Prod. Buchungsgruppe". Weisen Sie jeder MwSt. Prod. Buchungsgruppe, die Sie für einen Webshop Artikel verwenden eine Steuerklasse zu. Per Klick auf die Schaltfläche im Feld „Webshop MwSt. Prod. Buchungsgruppe", können Sie die Produktsteuerklasse aus Shopware aus einer Liste auswählen.

Zusteller

In Shopware werden Zusteller hinterlegt, die unter anderem für die Berechnung der Versandkosten verwendet werden. Dafür werden die Zusteller in Business Central den Webshop Zustellern zugewiesen. Gehen Sie über die Suche in „Webshop Zusteller". Bitte weisen Sie jedem Zusteller aus dem Webshop einen Zusteller in Business Central zu. Per Klick auf die Schaltfläche im Feld „Webshop Zustellercode", können Sie die Zusteller aus Shopware aus einer Liste auswählen.

Zahlungsformen

Die Zahlungsformen in Business Central werden den Webshop Zahlungsarten zugewiesen. Gehen Sie über die Suche in „Webshop Zahlungsformen". Bitte weisen Sie jeder Zahlungsform aus dem Webshop eine Zahlungsform in Business Central zu. Per Klick auf die Schaltfläche im Feld „Webshop Zahlungsformcode", können Sie die Zahlungsformen aus Shopware aus einer Liste auswählen.

Debitorenvorlage

Um die Webshop Kunden in Business Central als Debitoren anzulegen, werden Konfigurationsvorlagen verwendet. Diese sind abhängig vom Land und daher in der Länder/Regionen Tabelle zu hinterlegen. Hinterlegen Sie für alle relevanten Länder eine B2B (Unternehmen) und eine B2C (Privatkunden) Vorlage. Falls die Vorlage fehlt, führt dies zum Fehler beim Auftragsimport.